Welche Arten von Wintergarten-Anbauten gibt es?
1. Der Wohnwintergarten: Ein Wohnzimmer im Grünen
Der Wohnwintergarten ist ein beheizter, isolierter Raum und damit ein vollwertiger Wohnraumanbau. Er eignet sich ideal als Erweiterung des Wohnzimmers, als Homeoffice oder Essbereich mit Gartenblick. Dank moderner Technik lässt sich ein angenehmes Raumklima schaffen – mit effektiver Beschattung, Lüftungssystemen und Heizelementen.
- ganzjährig nutzbar
- hohe Wertsteigerung der Immobilie
- Tageslicht pur im Alltag
Wichtig: Die Lage (Südausrichtung), eine regulierbare Belüftung sowie Sicht- und Sonnenschutz spielen eine entscheidende Rolle für Komfort und Energieeffizienz.
2. Der Kaltwintergarten: Ideal für Frühjahr bis Herbst
Kaltwintergärten sind nicht beheizt und haben keine oder nur minimale Wärmedämmung. Sie bieten Schutz vor Wind und Wetter und sind besonders für Pflanzenfreunde und Frischluftliebhaber interessant. Als Übergangsraum zwischen Terrasse und Haus können sie auch an kühleren Tagen genutzt werden.
- kostengünstiger als Wohnwintergarten
- gute Nutzung in der Übergangszeit
- optimal zum Überwintern von Pflanzen
Hinweis: Auch hier ist Beschattung wichtig, um den Glashauseffekt im Sommer zu regulieren.
3. Terrassenüberdachung mit Seitenelementen
Sie möchten vor allem im Sommer und in der Übergangszeit draußen sitzen, aber geschützt? Dann ist eine Terrassenüberdachung mit optionalen Seitenwänden vielleicht die passende Lösung. Sie ist einfacher umzusetzen als ein Wintergarten, bietet jedoch weniger Komfort bei Kälte.
- unkomplizierte Umsetzung
- ideal für Frühling bis Herbst
- auf Wunsch mit Windschutz, Sichtschutz & Beschattung
Benötige ich eine Baugenehmigung für den Wintergarten Anbau?
In den meisten Fällen ja. Die Genehmigungspflicht hängt von Bundesland, Größe, Nutzung und Standort ab. Wer einen beheizten Wintergarten plant oder in Grenznähe baut, sollte mit einem Genehmigungsverfahren rechnen. Die Experten von Barth & Ege unterstützen Sie bei der Planung und bei der Kommunikation mit den zuständigen Baubehörden.
Was kostet ein Wintergarten Anbau?
Die Kosten für einen Wintergarten Anbau variieren stark je nach Größe, Ausstattung und Nutzungsart. Grundsätzlich gilt:
- Wohnwintergarten: ab ca. 25.000 EUR
- Kaltwintergarten: ab ca. 10.000 EUR
- Terrassenüberdachung: ab ca. 5.000 EUR
Faktoren wie Verglasung, Heizsystem, Sonnenschutz, automatische Lüftung oder Smart-Home-Steuerung können den Preis beeinflussen.
Welche Ausstattung ist sinnvoll?
Je nach Nutzung können folgende Elemente sinnvoll sein:
- Be- und Entlüftung (automatisch oder manuell)
- Sonnenschutz innen oder außen
- Heizung oder Heizstrahler
- Energiesparglas
- Integrierte Beleuchtung oder LED-Elemente
Fazit: Welcher Wintergarten Anbau passt zu Ihnen?
Die Wahl des richtigen Wintergartens ist eine Frage Ihrer Wohnbedürfnisse, Ihres Budgets und der baulichen Möglichkeiten.
- Sie wollen einen ganzjährig nutzbaren, lichtdurchfluteten Raum? Dann ist der Wohnwintergarten die richtige Wahl.
- Sie möchten Ihre Terrasse wetterfester machen und Pflanzen geschützt überwintern? Dann ist der Kaltwintergarten ideal.
- Ihnen reicht Schutz vor Sonne und Regen im Sommer? Dann passt die Terrassenüberdachung mit Seitenelementen perfekt.
Egal wofür Sie sich entscheiden: Barth & Ege plant mit Ihnen Ihren individuellen Wintergarten Anbau – mit hochwertigen Materialien, intelligenter Technik und fachgerechter Umsetzung.
👉 Traum vom eigenen Wintergarten? Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!